Team TVK beim 25. Drachenbootfestival in Hannover

Seit nunmehr 13 Jahren gehört es zur festen Tradition in der TVK-Drachenbootabteilung, für mindestens 1 Team reichlich Zelte sowie fast den gesamten Hausstand einzupacken, um an Pfingsten nach Hannover zu reisen. So war es auch in diesem Jahr, und wie immer hat sich die Reise gelohnt.

Sportlich war es für das Team TVK einmal mehr eine große Herausforderung, sich mit den Top-Teams aus ganz Deutschland, den Niederlanden, der Schweiz und sogar aus Kanada zu messen. Am ersten Tag startete das Kupferdreher Team nicht optimal in die Rennen. Platz 5 über 250 m im Sport-Basic A-Finale war ok, mehr aber auch nicht. Am zweiten Tag lief es über die 500 m Distanz schon besser. Platz 6 im B-Finale der höheren Rennklasse Sport-Premium war für das Team TVK ein tolles Ergebnis.

Am Pfingstmontag ging es auf die 4.000 m Langstrecke. Auf der absoluten Lieblingsstrecke der TVK’ler wollte es das Team noch einmal richtig krachen lassen und das Ergebnis vom Sonntag toppen. Leider kam es ganz anders… Leicht buglastig besetzt schob das Boot in den Wellen zu oft eine große Fontäne vor sich her, da die Boote ohne Drachenkopf fuhren. Dadurch brach reichlich Wasser ins Boot ein. In der letzten Wende kostete dann ein kleiner Crash mit den Teams Blue Phoenix und Schängelexpress viel Zeit, so dass am Ende nur ein 12. Platz heraus sprang.

Aber macht nix. Krönchen richten und es beim nächsten Mal besser machen, lautet die Devise. Denn natürlich steht Hannover auch für 2020 wieder im Kalender. Denn abgesehen vom Sportlichen hatten alle viel Spaß an Land, insbesondere bei den abendlichen Siegerehrungen und beim Feiern in der Swiss Life Hall.

Europameisterschaft im Triathlon in Weert/NL

Vom 30.05. bis zum 02.06. 2019 richtete die Europäische Triathlon Union (ETU) in Weert bei Eindhoven in den Niederlanden die diesjährigen Europameisterschaften im Triathlon auf der olympischen Distanz (1,5 km Schwimmen, 40 km Rad fahren und 10 km Laufen) aus. Neben den Meisterschaften der Profis kämpften auch die Agegrouper aus 21 Staaten in ihren Altersklassen um den Titel. Wolfgang Stein vom TVK 1877 Essen belegte von 21 Startern in der AK 70 den zweiten Platz und wurde wie schon 2015 Vizeeuropameister.

Nach dem Schwimmen im 17 Grad kalten Blauwe Meertje kam Stein als Dritter aus dem Wasser und übernahm nach einem schnellen Wechsel auf der Radstrecke, die bis nach Belgien führte, nach 10 km die Führung. Mit der zweitschnellsten Radzeit seiner Altersklasse in 1:02.02 konnte er die Führung ausbauen. Beim abschließenden 10 km Lauf (6. AK-Platz) machte sich der Lauftrainingsrückstand aufgrund einer im Frühjahr erlittenen Fußverletzung bemerkbar. Ca. 3 km vor dem Ziel verlor er den Spitzenplatz und erreichte in 2:29:15, eine Minute hinter dem ebenfalls aus Deutschland kommenden Sieger und 1:15 vor dem drittplatzierten Österreicher, das Ziel.

DM mit Hitzeschlacht in Hannover

Bereits zum siebten Mal wurde im Rahmen des Wasserstadt Limmer Triathlons in Hannover nun auch ein Quadrathlon ausgetragen – bzw. eigentlich sind es ja Zwei, denn in Hannover kann man Samstag und Sonntag an einem Quadrathlon teilnehmen. Am Samstag über die Sprintdistanz und am Sonntag über eine längere Distanz – diesmal wieder über die verlängerte Mitteldistanz. Diese war dieses Jahr auch gleichzeitig die Deutsche Meisterschaft. Favorit für den DM Titel war Dennis Möller (Preetz), nicht nur, dass er letztes Jahr bei Langdistanz WM in Hannover bester Deutscher war, auch das Format der Wasserstadtdistanz liegt dem Norddeutschen sehr. So war es dann nicht verwunderlich, dass es am Ende ein klarer Start-Ziel-Sieg für Ihn wurde und er auch im abschließenden Laufen nicht mehr zu gefährden war. Den Kampf um den Vize-Titel entschied Thorsten Bartzok (Essen) für sich, auf Platz Vier vom Rad gekommen, setzte er sich beim Paddeln in Position Zwei, die er bis zum Ende halten konnte. Jens Wintermayr (Essen) vervollständigte das DM-Treppchen, dank starker Rad- und Laufleistung. In der Tageswertung mischte jedoch auch der Spanier Jordi Garcia kräftig mit. Letzte Woche noch Platz Fünf bei der WM in Brigg, gelang ihm diesmal Platz Zwei mit der schnellsten Laufzeit.

Tischtennis Jugend-Vereinsmeisterschaften 2019

Gestern fanden in der Turnhalle am Hinsbecker Berg die diesjährigen Jugend-Vereinsmeisterschaften statt. Insgesamt 18 Mädchen und Jungen spielten in drei Altersklassen um die Titel.
Auf dem Foto die neuen Vereinsmeister*innen (v.l.n.r.) Sofia Krakowiak (Schülerinnen C), Arne Saurenhaus (Schüler A), Veit Oesterle (Schüler B).
Erwähnenswert ist das hochklassige Finale der A-Schüler zwischen Arne Saurenhaus und Jarno Heymann, welches Arne denkbar knapp mit 12:10 im Entscheidungssatz für sich entscheiden konnte.
Doch das wichtigste ist, dass alle Teilnehmer viel Spaß an der Veranstaltung hatten und auch die Eltern beim abschließenden Eltern&Kind-Turnier, welches von Noah und Vater Sebastian Busse gewonnen wurde, auf ihre Kosten kamen.

Quadrathlon in Gimbsheim am 19.05.2019

Beim Quadrathlon in Gimbsheim über die Sprintdistanz (500m Schwimmen, 20km Rad fahren, 4km Paddeln, 5km Laufen) errang Jens Winternayr den Gesamtsieg in einer Zeit von 1:21:09. Hans-Jürgen Howar erkämpfte sich den 1. Platz in der AK 60 – 69 in der Zeit von 1:42:46. Sensationelle Leistungen – Hut ab!

Einige Fotos und Ergebnisse vom Wettkampf gibt’s in diesem Google-Album.

Tischtennis Mini-Meisterschaft: Sofia und Konstantin spielten beim Verbandsentscheid

Heute fand in Recklinghausen-Suderwich das Verbandsfinale der diesjährigen Mini-Meisterschaften statt. Die je Altersklasse besten 24 Kinder NRW’s spielten um das begehrte Ticket zum Bundesfinale. Insgesamt nahmen über die Ortsentscheide über 5000 Kinder in NRW teil. Dass Sofia Krakowiak und Konstantin Wiening es bis zum Verbandsfinale schafften, ist schon als großer Erfolg zu werten. Sofia belegte am Ende einen guten 9. Platz, während ihr Konstantin mit Rang 10 kaum nachstand.
Am wichtigsten ist, dass die beiden TVK-Talente viel Spaß an der großen Veranstaltung hatten, die um 10:30 Uhr begann und um 17 Uhr mit einer großen Abschlusszeremonie endete.

Mit verletzten Füßen auf Platz 9 bei den DSM im Gerätturnen

Am Sonntag den 19. Mai fanden im badischen Bühl die diesjährigen Deutschen Seniorenmeisterschaften im Gerätturnen statt. Seitens des Turnvereins 1877 e.V. Essen-Kupferdreh (TVK) trat Michael Alfermann in der Altersklasse 35 – 39 Jahre an.

Mit einer angeschlagenen linken Wade ging er allerdings nicht ganz fit in den Wettkampf. Beim Einturnen verknackste er sich auch noch den rechten Fuß, so dass kein guter Wettkampf mehr möglich war. Dennoch konnte er an den “beinlosen” Geräten Ringe, Barren, Reck und Pferd gute Übungen zeigen. An Sprung und Boden gelang dies allerdings weniger. Ohne wirklichen Anlauf kam er kaum über den Tisch und am Boden bestand die Übung fast nur aus Kraftelementen. Mit 58 Punkten an sechs Geräten wurde es am Ende der 9. Platz – nach dem 7. im vergangenen Jahr.

Etwas zerknirscht über das Schwächeln der eigenen Beine konnte Alfermann dem Wettkampf immerhin noch etwas Positives abgewinnen: “Wenigstens an den Hang- und Stützgeräten konnte ich gute Leistungen zeigen. Jetzt muss ich hoffen, dass ich in ein paar Wochen an Fronleichnam und beim NRW-Turnfest in Hamm wieder Boden und Sprung turnen kann.” In Hamm wird der TVK mit 10 Teilnehmern aus den Bereichen Rhythmische Sportgymnastik und Gerätturnen dabei sein.

Am Samstag, 18.05.2019 geht es weiter – mit unseren Inlineskating-Kursen!

Auch 2019 finden die Inlineskating-Kurse wie gewohnt auf dem Schulhof Josefschule (Byfanger Straße 20 / Ecke Narjesstraße, 45257 Essen) statt. Anfänger werden von 10:30-12:30 Uhr, Fortgeschrittenen von 12:45-14:45 Uhr aktiv. Aktuelle Termine mit Online-Anmeldemöglichkeit finden sich im Bereich der Sportkurs-Onlinebuchung. Anmeldungen für einen Samstagstermin können nur bis donnerstags 10:00 Uhr berücksichtigt werden!!!

Gymnastik-Juniorinnen bei Landesmeisterschaft

Am Muttertag richtete der Essener TB den RTB-Cup für die Juniorinnen, 6-11 Jahre, aus. Mit dabei waren vier Gymnastinnen des TVK in zwei Altersklassen. In der Altersklasse der 6-8jährigen gingen gleich drei Gymnastinnen für uns an den Start, die zweimal ihre Übung ohne Handgerät zeigten. Leni Grote, der man ihre Aufregung vor so vielen Leuten anmerkte, turnte ihre Übung nicht so sicher wie gewohnt. Sie belegte Platz 8. Platz 7 ging an ihre Vereinskameradin Anna Hilmer, die im ersten Durchgang ihre Leistung wie gewohnt abrufen konnte. Unsere dritte Gymnastin, Lia Zickmann erreichte Platz 6 mit zwei guten Übungen und steigerte sich im Vergleich zu ihrem ersten Wettkampf. Im zweiten Wettkampfteil turnte bei den 8-10jährigen Alexandra Görzen eine Übung ohne Handgerät und eine mit dem Reifen. In ihrer ohne-Handgerät-Übung konnte sie sich steigern, doch der Reifen wollte ihr an diesem Tag nicht ganz gehorchen. So belegte sie Platz 13. Die Trainerinnen sind im Wesentlichen mit den Leistungen zufrieden, sehen aber noch Verbesserungspotenzial für das kommende Jahr.