WICHTIG für alle Sportler*innen auf dem Vereinsgelände: Termine zum Schlüsselaustausch

In Kürze bricht beim TVK 1877 e. V. die Ära des elektronischen Schließsystems an und die neuen digitalen Zylinder werden in (fast) alle Türen auf dem Vereinsgelände eingebaut. Sobald der Einbau vollzogen ist, ist der Zugang zu Umkleiden und Bootshallen nur noch mit den neuen Transpondern möglich. Es ist daher notwendig, dass Inhaber*innen der alten GS-Schlüssel ihren neuen Transponder abholen – idealerweise vor der Montage der neuen Schlösser. An den folgenden 3 Terminen wird eine Ausgabe in der Geschäftsstelle außerhalb der regulären Öffnungszeiten angeboten:

• Dienstag, 19.11.2019 von 18:30 – 20:00 Uhr
• Mittwoch 20.11.2019 von 17:00 – 18:30 Uhr
• Sonntag 24.11.2019 von 9:00 – 11:30 Uhr

Besitzer*innen, die ihren bisherigen GS-Schlüssel vorzeigen, erhalten den Transponder im Austauch des Schlüssels ohne dass eine neue Kaution fällig wird.

Mitglieder, die bisher noch keinen Schlüssel hatten, müssen die Kaution für den Transponder in Höhe von 50 € bar hinterlegen, um ihren Transponder zu erhalten. Die Kaution wird wie in der Vergangenheit bei Rückgabe eines Transponders zurückgezahlt.

Abgesehen von den o. g. Sonderterminen, können die Transponder ab Montag, 18.11.2019 immer montags und mittwochs in der Zeit von 10:00-12:00 in der Geschäftsstelle abgeholt werden.

14.11.2019 | Dr. Stephan Bühne

Lampionfahrt 2020

Dieses Jahr fiel der Abend des 31. Oktobers trocken und knackig kalt aus – herrlichste Bedingungen für die alljährliche Ausfahrt mit beleuchteten Booten. Es wagten sich Kanuten und Drachenboot’ler sowie sogar zwei Angehörige der Ruderriege und einige Gäste aufs Wasser, um vom TVK-Steg bis zur Nebelbank am Haus Scheppen. Nach dem erfolgreichen Weg zurück zum TVK-Gelände wurden die Boote in Windeseile abgeschmückt und der Grill angeworfen. Bei einem Getränk nach Wahl und einer Kleinigkeit vom Mini-Buffet wärmte man sich an der Feuerschale und klönte noch ein wenig, bevor sich die meisten auf den Weg ins warme Zuhause machten.

Einige leider nur mit Smartphone-Kamera erstellte Bilder gibt es im Google-Album.

Vielen Dank an alle engagierten Kanuten für den Einsatz am Grill und fürs Buffet!

Kupferdreher Drachenbootregatta 2020

Die 17. Auflage der Kupferdreher Drachenbootregatta findet am 27. Juni 2020 statt. Insbesondere der für die Sportteams kreierte Dreikampf mit einem ausgeklügeltem Punktsystem erfreut sich immer größer werdender Beliebtheit. Die insgesamt 28 Startplätze waren in 2019 schon früh vergeben. Also heißt es jetzt nicht lange warten und ratzfatz die Anmeldung abschicken.

Wir freuen uns auf euch!

Alle Infos und Unterlagen findet ihr hier: www.tvk-regatta.de

Team TVK beim Drachenboot-Massenstartrennen in Saarbrücken

Zum Saisonabschluss startete das Team TVK auch in diesem Jahr wieder in Saarbrücken beim inzwischen legendären Monkey Jumble über 11 km. Von Jahr zu Jahr werden es mehr teilnehmende Mannschaften und von Jahr zu Jahr muss man sich mehr beeilen, um bei der Online-Anmeldung einen Platz zu ergattern. Wahrscheinlich war der Co-Captain diesmal nur eine Millisekunde zu langsam, jedenfalls fand sich das Team TVK nach der Anmeldung auf der Warteliste wieder. Zum Glück wurde das Teilnehmerfeld noch einmal um 2 weitere Startreihen vergrößert, so dass man mit der Nummer 45 doch noch einen der nunmehr 60 Startplätze erhielt.

Hochmotiviert nach Saarbrücken angereist starteten die Kupferdreher also aus einer der hinteren Reihen. Mit all den Booten um einen herum gibt das nochmal einen zusätzlichen Kick, auch wenn es viiiel Wasser im Boot und viiiel Adrenalin in den Adern bedeutet. Ein Platz mitten im Getümmel vergrößert natürlich auch die Gefahr mit anderen umherirrenden Booten zu kollidieren. Das passierte dann auch knapp 100 m nachdem der Startschuss ertönte. Ein rechts vom Team TVK paddelndes Boot schoss mal gleich quer über die Saar, rammte die Essener sowie die tschechischen Kollegen im Nachbarboot und schob alle auf den nächsten Schwimmsteg. Blöd, aber nicht weiter tragisch, denn die Zeitnahme für jedes Boot erfolgt separat beim Überqueren der eigentlichen Startlinie. Diese erreichte man dann aufgrund des kleinen Malheurs als eines der letzten Boote. Das war aber kein Problem, so hatte das Team TVK, wenn man beim Monkey Jumble überhaupt davon sprechen kann, relativ freies Fahrwasser. Während sich die vorausfahrenden Boote durch die erste Wende quetschten, konnten die Kupferdreher diese halbwegs unbedrängt meistern. Das befreundete Team Emscher-Lippe Dragons aus Datteln hatte leider nicht so viel Glück oder keine funktionierende Pumpe – ihnen stand das Wasser sprichwörtlich bis zum Hals und sie mussten das Rennen, kurz nachdem die Essener sie passiert hatten, aufgeben. Kann beim Monkey Jumble einfach immer mal passieren…

Auf dem Weg zur zweiten Wende holte das Team TVK weitere Boote ein und das Boot lief richtig gut. Nach der zweiten Wende passierte dann das, was beim Monkey Jumble ebenfalls regelmäßig passiert: Nachdem die Kupferdreher ein Boot überholt hatten, fuhr ihnen dieses so ins Heck, dass man sich um die eigene Achse drehte und eine zusätzliche Ehrenrunde einlegen musste. Sehr ärgerlich, aber kein Grund für die Paddler*innen die Köpfe hängen zu lassen. Also Aufholjagd die Zweite und weiter ging es. In der dritten und damit letzten Wende konnte sich das Essener Team innen an 2 vorausfahrenden Mannschaften vorbei schieben und mit Tempo auf die letzte Gerade gehen. Komplett erschöpft erreichte das Team nach 56:35,152 min. das Ziel. Leider konnte man mit Platz 26 nicht an den im letzten Jahr erreichten tollen Platz 9 anknüpfen. Spaß gemacht hat es aber auf jeden Fall trotzdem und im nächsten Jahr ist das Team TVK ganz bestimmt wieder dabei – wenn es denn einen Startplatz ergattern kann 😉

Lampionfahrt am Donnerstag, 31.10.2019

Traditionell wollen Drachenboot- & Kanusportlern*innen auch 2019 wieder die aktive Sommersaison mit einer gemeinsamen Lampionfahrt beschließen.  Termin ist Donnerstag, der 31.10.2019 und alle Details dazu finden sich auf der Veranstaltungsseite.

Sportler*innen der Ruderriege, die nicht im Dunkeln mit ihrem Sportgerät aufs Wasser wollen, sowie wasseraffine Interessenten anderer Abteilungen, sicher schwimmen können, werden in einem der Drachenboote gerne aufgenommen.

Jede/r sollte bitte für ordentlich “Leuchtwerk” an sich und im Boot sorgen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt, außer dass es sich sicher am Boot befestigen lassen muss, möglichst nicht entflammbar und ein sicheres Paddeln nicht gefährdet.

Im Anschluss steht uns dieses Jahr leider nicht das Seecafé Petry zur Verfügung (Betriebsferien). Wir müssen also improvisieren und mit Pavillons, Feuerschalen, Punschkessel und der Aktivierung des Grills selber für unser Wohl sorgen. Es wäre toll, wenn sich alle Interessenten auf der Lampionfahrt-Seite in der Abfrage eintragen würden und am besten hier per Kommentar die Übernahme etwaiger Aufgaben (z.B. Grillbesetzung), einen kulinarischen Beitrag (bspw. Salat, Dessert) oder das Mitbringen benötigter Ausrüstung (beheizbarer Suppentopf o.ä.) kommunizierten.

Ein bisschen “back to the roots” also – dann kann aber ja durchaus auch sehr lustig sein 🙂

Das Team TVK bei der Deutschen Meisterschaft in Berlin

Das TEAM TVK versuchte in diesem Jahr erstmals, sich in der Leistungsklasse bei einer Deutschen Meisterschaft zu behaupten. Da DDV und DKV die Breitensportklasse innerhalb der DM gestrichen haben, wollten das Kupferdreher Sport-Team das Experiment in der Ü40-Klasse im Smallboat wagen.

Dass das 5-Bank-Boot nicht einfach ein halbiertes Standardboot ist, stellten die Paddler*innen bereits im Vorfeld der Meisterschaft fest. Neben den Trainings im Großboot versuchte das für Berlin gemeldete TEAM TVK, sich in einigen wenigen Trainingseinheiten an das deutlich kippeligere Smallboat zu gewöhnen.

In Berlin traf die Mannschaft dann auf eine bärenstarke Konkurrenz in der Ü40-Klasse. Die Top-Teams hätten sogar auch in der Premium-Klasse um die vordersten Platzierungen mitpaddeln können. Hut ab, und herzlichen Glückwunsch an die Medaillengewinner.

Aber auch im Leistungsbereich der Kupferdreher gab es Teams mit denen man sich auf Augenhöhe messen konnten. Auf den Strecken 200 m, 500 m und 1.000 m verbesserte man sich von Tag zu Tag auf die Plätze 8, 7 und 6. Am Ende des Wochenendes war das TEAM TVK um einige Erfahrungen reicher und reiste zufrieden zurück in die Heimat.

Die Hoffnung und der Wunsch des Teams ist jedoch, dass man in Zukunft wieder innerhalb der Deutschen Meisterschaft im Standardboot in der Breitensportklasse starten kann.

1. Duisburger Drachenboot Stadtmeisterschaft

2013 war das Team TVK zum letzten Mal zu Gast auf der Duisburger Wedau. Die Regattastrecke gehört mit zu den schönsten in Deutschland und wurde nun endlich auch wieder aus dem Drachenboot-Dornröschenschlaf geholt. Möglich machte dies der Meidericher Kanu Club unter der Organisation von Michael Jasinski.

Die 1. Internationale Duisburger Stadtmeisterschaft verlangte den Teams bei schwül-heißen 32 Grad alles ab: Die insgesamt 7 Rennen (3 x 200 m, 3 x 500 m, 2.000 m) wurden an einem Tag in Blöcken mit Rennabständen von 40 Minuten absolviert und sorgten dafür, dass am Ende des Tages alle Paddler*innen vollkommen ausgepowert waren – selbst die mit den größten Klappen. Trainerin Angelika fand’s gut… Am Ende des langen Regattatags war es für das TEAM TVK auch eine erfolgreiche Regatta: 3 x Platz Zwei hinter den 3-fach Siegern Taki & Thunder zeigten, dass das Team nicht nur Langstrecke kann.

Wäre toll, wenn im nächsten Jahr noch weitere ambitionierte Drachenboot-Teams den Weg zur Wedau fänden, denn Regatten ausschließlich für Sportteams sind rar gesät. Das TEAM TVK unterstützt diese Veranstaltungen daher immer gerne, um sie im eigenen Interesse groß und interessant zu machen.

Pressemeldung 17.07.2019: 16. Kupferdreher Drachenbootregatta punktet bei Teams und Besuchern

Pressemeldung als PDF? Einfach diesen Link anklicken!

Reichlich Action und Spannung auf dem Wasser am oberen Baldeneysee
16. Kupferdreher Drachenbootregatta punktet bei Teams und Besuchern

Essen, 17. Juli 2019 – Die Wetterberichte prognostizierten eine hohe Regenwahrscheinlichkeit mit umfangreichen Niederschlägen für die 16. Kupferdreher Drachenbootregatta am vergangenen Samstag. Am Ende des Tages aber gab es lediglich einen kräftigen Schauer am Morgen, bevor sich am Nachmittag sogar die Sonne blicken ließ. Die Aktiven der ausrichtenden Drachenboot-Abteilung des Turnvereins 1877 e. V. Essen-Kupferdreh (TVK) waren jedoch nicht nur mit dem Wetter zufrieden, sondern durften sich darüber hinaus über eine rundum gelungene Veranstaltung sowie einen sportlichen Erfolg freuen.

Die Kupferdreher Drachenbootregatta ist bei Drachenboot-Sportlern aufgrund des besonderen Formats sehr beliebt. In der Wettkampfklasse „Kurzstrecke+“ werden nicht nur die sonst üblichen 250 m -Rennen gefahren und Sprintsieger gekürt, sondern zusätzlich noch ein Verfolgungsrennen über 1.200 m ausgetragen, für das sich nur die acht schnellsten Teams der 250 m-Rennen qualifizieren.

Im „Kupferdreher Dreikampf“ bestreitet jedes Team 2 Rennen über 250 m und 2 Rennen über 440 m. Aus den jeweiligen Zeitdifferenzen ergibt sich dann die Startreihenfolge für das interessanteste Rennen des Tages – die Verfolgung über 2.500 m mit vier Wenden. Dabei starten die Teams im Abstand von zehn Sekunden auf die Strecke – das Team mit dem größten Zeitrückstand als erstes, das schnellste Team zuletzt. Dieser Modus sorgt für zahlreiche spektakuläre Überholmanöver und hochspannende Rennen, die bei den Zuschauern auf der Eisenbahnbrücke regelmäßig zu lautstarker Begeisterung führen.

„Unsere Regatta spricht durch die beiden speziellen Wettkampfklassen und die traditionell starke Konkurrenz insbesondere sportlich ambitionierte Teams an so dass alle Startplätze bereits sehr frühzeitig vergeben waren und schon jetzt nach dem Termin für 2020 gefragt wurde“, freut sich Ute Caspari, Abteilungsleiterin Drachenboot, und ergänzt: „Einige Teams nehmen für unsere Tagesveranstaltung durchaus eine lange Anreise in Kauf wie z. B. heute die Teams aus den Niederlanden, Minden, Koblenz, Hannover, Saarbrücken und Berlin“.

In der „Kurzstrecke+“ gingen dieses Jahr 12 Fun-Sport-Teams an den Start – mit dabei die TVK-Mannschaften DraBoManiacs und RWE Energiebündel, die sich in dem starken Teilnehmerfeld im Mittelfeld platzierten. Das Irish Pub Punk Team aus Koblenz zeigte sich in den Finalläufen auf der kurzen Strecke als unschlagbar und gewann das A-Finale knapp vor der Bugwelle Niederrhein, Lokomotive Beyenburg und den Kölschen Drachen.
Auch im abschließenden 1.200 m -Verfolgungsrennen wurde das Irish Pub Punk Team seiner Favoritenrolle gerecht und verteidigte den Wanderpokal vor den stark aufkommenden TUI DraxX aus Hannover und dem Team „Annika, Julia und die 20 Paddelmäuse“.

Beim „Kupferdreher Dreikampf“ traten 15 erfahrene und sehr ambitionierte Teams gegeneinander an und schenkten sich in den Rennen nichts. Team Rote Drache Mülheim führte die Tabelle vor dem entscheidenden 2.500 m-Rennen mit 3 Sekunden vor Drag Attack aus Wuppertal an. Dahinter folgten The Dutch Dragons sowie Taki & Thunder. Das TEAM TVK als Gastgeber lag auf Rang 5 und hätte die Strecke gute 13 Sekunden schneller als der bärenstarke Tabellenführer zurücklegen müssen, um die Gesamtwertung noch zu gewinnen. Während sich die zuletzt gestarteten Roten Drachen mit Drag Attack und Taki & Thunder in Positionskämpfen aufrieben, konnte das TEAM TVK seinen Heimvorteil nutzen und Sekunde um Sekunde gut machen – durch eine beeindruckende Energieleistung und insbesondere durch ganz enge, extrem nah am Brückenpfeiler gesteuerte Wenden. Nachdem das Team im Zieleinlauf auch noch das letzte vor ihm gestartete Boot überholen konnte, wurde die Bekanntgabe der Ergebnisse mit Spannung erwartet. Und tatsächlich hatte das TEAM TVK die Langstrecke gewonnen – allerdings mit einem Vorsprung von „nur“ gut 8 Sekunden Somit siegte Team Rote Drache Mülheim nach 2018 auch 2019 in der Gesamtwertung. Das TEAM TVK erkämpfte sich mit nur 5 Sekunden Rückstand nach 5 Rennen einen tollen 2. Platz vor Drag Attack auf Rang 3.

Nach der Siegerehrung zeigt sich Regattaleiterin Diana Ricken versöhnt: „Es kostet die Abteilung jedes Jahr aufs Neue viel Zeit, Kraft und Nerven diese Veranstaltung auf die Beine zu stellen, aber die vielen positiven Rückmeldungen zeigen uns immer wieder, dass sich der ganze Aufwand lohnt.“

Wer selber einmal im Drachenboot paddeln möchte, findet auf www.tvk-essen.de/drachenboot viele Informationen und Angebote zum Einstieg.

Die Bilder des Tages finden sich in diversen Fotostrecken auf www.tvk-regatta.de.

Kupferdreher Drachenbootregatta am Samstag, 13. Juli 2019

Nur noch 3 x schlafen und dann ist Samstag 🙂 Das heißt, 27 Drachenboot-Teams werden hochmotiviert an der Kupferdreher Kampmannbrücke in den Baldeneysee stechen..

Der aktuelle Rennplan sowie die Verteilung der Pavillons auf der Teamzeltwiese sind auf www.tvk-regatta.de veröffentlicht. Detaillierte Informationen sind zudem an alle Team Captains versendet worden.

Das Wetter hat sich noch nicht so ganz entschieden, was es den Wassersportlern*innen bieten will – also sollte man sich für alle Eventualitäten wappnen. Aber Drachenboot’ler*innen sind bekanntlich hart im Nehmen – die TVK-Drachenbootabteilung freut sich in jedem Fall auf alle Gäste und mächtig Action am Steg!

RWE Energiebündel erfolgreich beim Drachenbootfestival in Köln

Das TVK-Drachenboot-Team RWE Energiebündel startete am Samstag, 15. Juni am Kölner Fühlinger See in die Drachenboot-Saison 2019. Mit 3 Siegen im Qualifikationslauf und den Zeitläufen, zog die Mannschaft ins A-Finale ein. Die „Gegner“ und Reihenfolge im Finallauf:

  • Bugwelle Niederrhein – 1:03,18
  • RWE Energiebündel – 1:03,70
  • Rheindrachen – 1:04,68
  • Cologne Crocodiles – 1:04,75
  • Kölsche Drachen powered by Daytona – 1:07,64

Unter Anfeuerungsrufen der Trommlerin, Xenia lieferten sich die RWE Energiebündel ein spannendes Kopf-an-Kopf-Rennen mit der Bugwelle Niederrhein. Letztlich konnte nur mittels des Zeitnahmevideos der Sieger ermittelt werden: Es war die Bugwelle Niederrhein, aber die RWE Energiebündel landeten nur knapp auf Platz 2.

Jeder im Team hatte alles gegeben und feierte am Ende des Regattatags gemeinsam mit allen Finalisten den Erfolg auf der Bühne.

Dies war die erste Teilnahme der RWE Energiebündel am Kölner Drachenbootfestival, aber ganz sicher nicht die letzte. Die schöne, weiträumige Location bot viel Platz für die 48 startenden Teams am Samstag und das kulinarische Angebot der Getränke-, Kuchen-und Würstchenwagen hinterließen einen positiven Eindruck. Auch die zügige Abwicklung der Rennen und anschließenden Siegerehrung begeisterte die Drachenboot-Aktiven. Somit war es ein rundum gelungener Tag und vor allem ein erfolgreicher Saisonstart!

Wer an weiteren Informationen zu den RWE Energiebündeln interessiert ist, findet diese unter https://www.facebook.com/EnergiebuendelRWE.