Aktion Rudern gegen Krebs

Liebe Mitglieder

Unsere Ruderriege ist in diesem Jahr Mitveranstalter der am 18. September zum ersten Mal stattfindenden Benefizveranstaltung „Rudern gegen Krebs“. Das geschieht in Zusammenarbeit mit der Stiftung „Leben mit Krebs“ und dem „Westdeutsches Tumorzentrum Netwerk“ und steht unter der Schirmherrschaft von Herrn Kufen, dem Oberbürgermeister der Stadt Essen.

Es geht dabei um eine Spaßregatta in Ruderbooten über 300 m, die am Clubhaus des ETUFs stattfindet, da alle Essener Vereine gemeinsam dieses Projekt organisieren. Gerudert wird in Mannschaften zu viert. Die Steuerung übernehmen erfahrende RuderInnen aus vielen beteiligten Essener und Hattinger Ruderclubs. Jedes Team wird durch vier Trainingseinheiten auf die Veranstaltung vorbereitet.

Die Erlöse der Veranstaltung, die von einem großen Rahmenprogramm auf unserem Clubgelände begleitet werden, dienen der Förderung von Projekten für Menschen mit Krebs.

Wir sind alle eingeladen, uns als Mannschaft zu melden und mitzumachen. Ob mit oder ohne Wassersport- bzw. Rudererfahrung. Von jung (< 18 Jahre) bis alt. Als Damen-, Herren- oder Mixed-Team. Als Familienmannschaft oder als Team unter Freunden. Ebenso herzlich willkommen sind Mannschaften aus dem Kreis der Kolleginnen und Kollegen, gerne auch unter der „Flagge“ des Unternehmens.

Die Mannschaften treten in verschiedenen Leistungsklassen an, damit jedes Team eine echte Chance hat, das Rennen zu gewinnen!

Helfen Sie mit, diese tolle Idee in unsere Freundes- und Bekanntenkreise und in die Unternehmenswelt und die Organisation unserer Arbeitgeber zu tragen. Gerne können Sie dazu das beiliegende Plakat und den Link auf die Seite der Veranstaltung verwenden bzw. weiterleiten (https://www.rudern-gegen-krebs.de/11789.htm).

Bei Fragen wenden Sie sich bitte jederzeit gerne an Laura Kampmann (laura.kampmann@tvk-essen.de) oder den Organisator des Etuf’s Christoph Heymann (E-Mail Christophheymann@gmail.com).

Tischtennis: Luisa Fan belegt Platz 1 im Doppel bei andro Kids Open

Die traditionellen andro Kids Open in Düsseldorf fanden dieses Jahr in kleinerem Format als gewöhnlich statt (wegen der Coronasituation).

Trotzdem war die 31. Auflage mit insgesamt 700 teilnehmenden Kindern mehr als gut besucht. Vom TVK nahmen Luisa und Elias Fan teil.

Die 8-jährige Luisa belegte im Doppel mit ihrer Partnerin Platz 1! Das ist ein toller Erfolg für die jüngere Schwester des für unsere 1. Jungen 19 Mannschaft spielenden Elias. Im Einzel erreichte sie in der Trostrunde immerhin Platz 2.

Der 10-jährige Elias setzte sich am Freitag in der Gruppe durch und scheiterte am Sonntag in der Runde der besten 32 Spieler.

Insgesamt waren die andro Kids Open ein tolles Erlebnis für unsere beiden TVK-Nachwuchsakteure!

Gerd gewinnt Tischtennis-Saisonvorbereitungsturnier

Gestern richtete die Tischtennis-Abteilung nach mehrjähriger Corona-Zwangspause mal wieder eines ihrer beliebten vereinsinternen Turniere aus.

Das Saisonvorbereitungsturnier 2022 lockte immerhin 11 Spieler in die Halle am Hinsbecker Berg. Es sollte nicht nur ein Formtest kurz vor der neuen Saison 2022/2023 sein, sondern es wurde auch erstmals mit dem neuen Meisterschaftsball der Marke Sanwei gespielt. Den Ball fanden alle gut, und die Spiele hatten ein hohes Niveau. Die Spielzeit 22/23 kann kommen…

Das Endergebnis des Turniers:

  1.  Gerd H.
  2.  Jannik L.
  3.  Christoph S.
  4.  Tareq H.
  5.  Jonas S.
  6.  Sebastian K.
  7.  Juri
  8.  Sebastian M.
  9.  Sergej
  10.  Sven K.
  11.  Gert K.

 

Ruderwanderfahrt 2022 nach Berlin

Nachdem die für 2020 geplante Ruderwanderfahrt über Christi Himmelfahrt nach Berlin wegen Corona zwei Mal verschoben wurde, konnte sie endlich in diesem Jahr stattfinden. Unser Fahrtenleiter Gregor Benning, der bereits die letzte Tour auf dem Neckar souverän organisiert hatte, entfesselte wieder ein Feuerwerk von Überraschungen. Die Vorbereitung begann für die Teilnehmer bereits zu Beginn des Jahres mit einer Abfrage der Essenswünsche für den ersten gemeinsamen Abend.

Am Anreisetag war dann nur bekannt, dass wir mit 18 Ruderern, 3 gesteuerten Vierern und einem gesteuerten Zweier zum Ruderverein Collegia im Pfirsichweg 9 in Berlin-Gatow fahren werden. Des Weiteren war bekannt, wer mit wem schläft, also Doppelzimmer oder Einzelzimmer. In welchem Hotel wir untergebracht würden erfuhren wir erst, nachdem wir die Boote aufgeriggert hatten und mit unseren beiden Borgmannbussen Richtung Stadtmitte fuhren.

Das war dann die erste Überraschung: wir hatten Zimmer in dem 118 m hohen Berlin-Upper West Turm, unweit der Gedächtniskirche, mit einer genialen Dachterrasse in der 10. Etage. Die zweite Überraschung folgte auf dem Weg zum gemeinsamen Abendessen: Unser Restaurant drehte sich in 207 m Höhe und befand sich im Berliner Fernsehturm am Alexanderplatz. Da wir unsere Anfang des Jahres geäußerten Essenswünsche längst wieder vergessen hatten, waren die servierten Speisen für viele die dritte Überraschung.

Am ersten Rudertag war es keine Überraschung, dass wir gemeinsam rudern werden. Aber wohin?  Berlin hat über 300 km Wasserstraßen. Es ging also zunächst über Havel, Spree und Landwehrkanal mit 2 Schleusen zum Biergarten Schleusenkrug. Unsere Boote wurden im Tiergarten an Land gebracht. Von dort konnten wir auch unser Hotel sehen. Dann ging es gestärkt mitten durch Berlin – vorbei an der Rosa Luxemburg Gedenkstätte, der CDU Bundesgeschäftsstelle, am Bendlerblock und dem Deutschen Technikmuseum. Weiter fuhren wir auf der schaukeligen Spree an der Insel der Jugend vorbei zur Treptower Rudergemeinschaft. Auf dem Weg hatten die Steuerleute wegen der zahlreichen orientierungslosen Ausflugsschlauchboote besonderen Spaß… ! Von der Treptower Rudergemeinschaft ging es dann in der U-Bahn -ohne Boote- zurück zum Hotel.

Der zweite Rudertag fing mit einer weniger schönen Überraschung an: Unser Fahrtenleiter fiel krankheitsbedingt aus. Die Geheimhaltungsstufe musste er notgedrungen etwas lockern – es ging auf der Spree und Dahme an Köpenick vorbei zur Olympia Regattastrecke in Grünau. Da es dort sehr windig war, haben wir auf eine Regatta verzichtet und konnten in einem Biergarten einkehren, dessen Wirt mit seiner T-Shirt-Aufschrift beeindruckte: “Moin ihr Spacken”. Die Stimmung war blendend. Da es immer stürmischer wurde ging es im “Windschatten” des Teltowkanals zum RC Wiking. Die dortige Überraschung war die Innenausstattung der Gastronomie: Neben vielen anderen Plätten hing auch eine unseres Vereins an der Wand. Nach einem Begrüßungsbier wurden wir wieder mit vorbestelltem Essen überrascht… Anschließend zurück zum Hotel mit der U-Bahn, wieder ohne Boote.

Der dritte und letzte Rudertag führte uns-jetzt wieder mit Gregor zumindest am Steuer-weiter über den Teltowkanal zur Schleuse Kleinmachnow. Da die Berufsschiffahrt Vorrang hat, konnten wir die Schleuse eine gute Stunde von einer Seite bestaunen. Gleich hinter der Schleuse gab es gegen 15 Uhr Mittagessen beim Griechen. Das Essen konnten einige Ruderer immerhin kurzzeitig genießen. Um 17 Uhr ging es weiter, der Zeitplan war zerschossen, ein Steuersitz war gebrochen und ein Ruderer hat sich auch noch erbrochen. Davon unbeeindruckt begann dann nach Unterquerung der Glienicker Brücke das große Finale unserer Ruderfahrt mit der Frage: werden wir im großen Wannsee bei dem Sturm untergehen oder tatsächlich heil ankommen? Als erfahrene und furchtlose Ruderer mit einem ausgeprägten Teamgeist haben wir diese Gefahr gemeistert und die restlichen der insgesamt etwa 100 Kilometer Rundreise bis zu unserem Ausgangspunkt genossen.

Die letzte Überraschung kam dann vor der Rückfahrt: Eine Besichtigung des kostspieligen Berliner Schlosses. Nach langer Corona-Pause war dies nunmehr möglich. Da unser Fahrtenleiter seine geniale Tour nur sehr eingeschränkt genießen konnte, werden wir Ende Juli ein “Nachrudern” für ihn auf dem schönen Baldeneysee mit einem großen Dankeschön durchführen: natürlich in den Berlin-Trikots und dem passenden Ruderkeese.

PS: Nach der Fahrt ist vor der Fahrt: Im nächsten Jahr soll es Richtung Fulda gehen…

Stefan May

 

Ein paar Eindrücke von Dr. Stephan Bühne:

5 Bronzemedaillen zum Saisonfinale der Ruderriege

Dieses Jahr fand der Saisonhöhepunkt, die Deutschen Meisterschaften U23/19/17, nach zwei Jahren Pandemie endlich wieder statt. Herrschte in Köln am Regattaplatz fast wieder Normalität, so sollte es doch für die Kupferdreher Ruderinnen und Ruderer eine Meisterschaft mit „Licht und Schatten“ werden und Corona sie einmal mehr einholen…

Mit einer Hiobsbotschaft begann die Meisterschaftswoche für den Junioren A Vierer der RR TVK Essen mit Benedikt Waldheuer, Lauris Antke und Julius Kaim, verstärkt durch Jos Klein (Kettwiger RG): Der stärkste Ruderer Julius Kaim hatte sich mit Corona infiziert, so dass sein Start unmöglich war. Zwar wurde noch ein Ersatzmann gefunden, allerdings war die Zeit einen homogenen Vierer zu bilden zu kurz. Trotzdem erreichte man im 13 Boot starken Feld einen akzeptablen achten Platz. Die gleiche Platzierung erreichte man in dem Achter des Nordrhein-Westfälischen Ruderverbandes.

Weiter ging es bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften U19 mit unseren Leichtgewichten Felix Nitschke und Vitus Brasch. Im leichten Achter mit ihren Mannschaftskollegen aus Essen und Bonn zeigten sie am Finaltag ein engagiertes Rennen und holten die Bronzemedaille nach Kupferdreh.

Schon vorher hatte der erst 17-jährige Felix im leichten Einer der 17/18-Jährigen sein Können unter Beweis gestellt – und einen hervorragenden achten Platz errungen. Dies lässt für das nächste Jahr hoffen.

Bei den Deutschen Jahrgangsmeisterschaften der U23 griffen unsere beiden Ruderinnen Anne Fischer und Kira Gerth in die Ruder. Anne ging im Frauen Doppelzweier mit ihrer Partnerin Chiara Saccomando (Breisacher RV) an den Start. Hier erzielten das Duo den 5. Platz . Weiter ging es für die beiden dann am Nachmittag im Frauen-Doppelviererer mit ihren Partnerinnen aus Berlin und Ems-Jade-Weser. Der verdiente Lohn für die 4 Mädels: in einem spannenden Rennen reichte es zur ersehnten Bronze-Medaille. Die Freude war entsprechend groß.

Gleich mit 2 Bronzemedaillen kehrte TVK-Athletin Kira aus Köln heim. Im Vierer ohne Steuerfrau konnte sie mit ihrer Zweierpartnerin Meike Pixius (RV Münster) sowie Anne Schepinski (Hallesche-Rvg. Böllberg u. Nelson) und Carla Paetow (Neuköllner RC Berlin) in einem couragierten Rennen den auf mehr als der ersten Streckenhälfte hart umkämpften 3. Platz zum Ende doch sicher ins Ziel bringen. Der Jubel war groß – und mit dieser Medaille im Gepäck ging es dann noch in den Frauen-Achter. Dort gab es eigentlich nur eine Außenseiterchance auf eine Medaille. Aber der gut eingestellte Achter von Bundestrainer Frank Decker nahm den Schwung mit und holte hier nochmal Bronze.

Aufgrund dieser guten Leistungen sind Kira und Anne vom neuen Chef-Bundestrainer U23, Marcus Schwarzrock, für die Europameisterschaften in Hazewinkel/Belgien im September für den Deutschland-Achter und den Doppelvierer vorgeschlagen worden.

Jetzt geht es für alle in die wohlverdiente Sommerpause, um danach gut erholt in die Herbstsaison mit den Landesmeisterschaften und den Deutschen Sprintmeisterschaften zu starten.

Artikel: Susanne Powierski / Bilder: meinruderbild.de

Die Ruderriege feiert den Sommer und tauft neue Boote

Der Fronleichnamstag hat für die Ruderriege des TVK seit langer Zeit eine besondere Bedeutung, denn an diesem Tag findet traditionell die Kupferdreher Sprint-Regatta statt. Nach den Corona-Ausfällen in den Jahren 2020 und 2021 konnte die Regatta leider auch in diesem Jahr aus organisatorischen Gründen nicht stattfinden.

Der neu formierte Vorstand der Abteilung wollte den diesjährigen Fronleichnamstag nichtsdestotrotz zu einem besonderen Event machen und lud daher alle Mitglieder zum Sommerfest inklusive Grillen, Ehrungen und Bootstaufen ein.

Bei bestem Wetter trafen sich zunächst zahlreiche Mitglieder zu einer gemeinsamen Ausfahrt, bei der unter anderem der Gig-Achter Ali Baba auf dem Baldeneysee unterwegs war. Im Anschluss an die Ausfahrt auf dem Wasser ging es an Land weiter, wo die Ruderer sich mit Getränken, Bratwurst und Co. verpflegen konnten.

Anschließend übernahm Abteilungsleiter Jan Thiesbrummel das Wort und verabschiedete zunächst die nunmehr ehemaligen Vorstandsmitglieder der Ruderriege Fabian Weiler (ehem. Vorsitzender) und Petra Franz (ehem. Ressort Breitensport). Dabei galt der Dank speziell der langjährigen ehrenamtlichen Tätigkeit der beiden, die trotz Corona-Pandemie zu einer stabilen Entwicklung der Mitgliederzahl beigetragen hat.

Ein weiterer, integraler Bestandteil der Vereinsarbeit sind die Übungsleiterinnen und Übungsleiter. Im Rahmen des Sommerfestes fand die Arbeit der Übungsleitenden besondere Würdigung.

Für die Arbeit im Bereich der Erwachsenen bedankte sich der Vorstand bei:

  • Christa Zöller
  • Kerstin Lamm
  • Petra Muthmann
  • Helmut Hartmann
  • Werner Schwarz

Im Bereich der Jugendarbeit gilt der Dank:

  • Susanne Powierski
  • Uwe Ekrutt
  • Florian Möller
  • Niklas Schmidt
  • Tabea Pitschke
  • Josephine Lüttkenhorst
  • Julia Schnelting
  • Nick Schöneich
  • Julia Gatzki
  • Alina Lingk
  • Francis Kinda-Olinga

Beim nächsten Programmpunkt des Tages wurde es dann spannend, die Taufe von gleich vier neuen Booten stand an. Vom Einer bis zum Vierer galt es, den Booten aus den Werften Empacher (Deutschland) und Filippi (Italien) einen würdigen Namen zu geben.

Die erste Taufe wurde durch Petra Franz durchgeführt. Dabei wurde ein Filippi Kombi-Vierer mit markantem grünen Deck auf den Namen „Viridis“ getauft, das lateinische Wort für „grün“, ebenfalls stehend für Frische, Natur und Jugend.

Bei der zweiten Taufe gab Fabian Weiler einem gelben Empacher Kombi-Zweier den Namen „Bambam“, in einem australischen Dialekt für die Farbe „gelb“ stehend und irgendwie auch passend bei zwei Ruderern und einem Gewicht von 80-90 kg pro Ruderer. Da braucht es eben zwei mal ordentlich „Bam“.

Die Boote wurden kleiner, schließlich ging es zu den Einern. Gemäß langjähriger TVK-Tradition werden Boote nach Orten besonderer internationaler Wettkämpfe benannt. Orten, an denen TVK-Mitgliedern ebenso besondere Leistungen gelangen. So war es für einige Anwesenden keine Überraschung, dass einer der beiden Einer künftig den Namen „Sarasota“ tragen wird, Austragungsort der U23-Weltmeisterschaft von 2019. Damals coachte Frank Decker den Leichtgewichts-Doppelvierer der Frauen zu Silber während Laura Kampmann selbige Medaille im Doppelvierer der Frauen erruderte.

Das vierte und letzte Boot wurde von Ansgar Wessling getauft. Mit einer persönlichen Rede wurde sowohl der Prozess der Namensfindung als auch die Bedeutung und Wichtigkeit von adäquaten Material auf dem Leistungsniveau thematisiert. Als Ausdruck der Bedeutsamkeit lokaler und regionaler Unterstützung und des entsprechenden Zusammenhalts, wurde der Einer auf den Namen „Hügel“ getauft.

Der Vorstand der Ruderriege bedankt sich bei allen Helferinnen und Helfern, den Übungsleitenden sowie den Taufenden, die das Sommerfest zu einem tollen Event gemacht haben.

Fotos: Werner Schwarz

Deutscher Junioren-Meister im Rollstuhlbasketball kommt aus den Reihen des TVK Essen

Am letzten Juni-Wochenende (24. – 26. Juni 2022) hat unser Green Sharks-Mitglied Lino Teubert mit dem Landeskader NRW ungeschlagen den Titel bei der Deutschen Meisterschaft der Junioren in Bonn geholt.

Nach zwei Siegen in der Gruppenphase (gegen Hessen und Niedersachsen) sowie dem Halbfinalsieg gegen Sachsen, setzten sie sich im Finale mit 63:40 gegen die Landesauswahl Bayern durch.

Lino hat im Dezember 2019 mit Rollstuhlbasketball bei uns im Verein angefangen und seitdem durch fleißigen Trainingseinsatz und Ligabetrieb schnell Fortschritte gemacht. Er ist seit Ende 2021 im Landeskader NRW und seit 2020 für den Auswahlkader der U19 Nationalmannschaft nominiert.

Wer wie Lino Spaß an sportlicher Betätigung hat und ein junges, offenes und inklusives Team sucht, ist bei den TVK Green Sharks genau richtig. Schaut gerne nach den Sommerferien mal beim Training vorbei!

Weitere Infos zu Rollstuhlbasketball beim TVK finden sich hier.

Das war der Kupferdreher Dreikampf 2022

Nach 2 Jahren Regattapause traf sich am letzten Juni-Samstag ein kleines Starterfeld bestehend aus 7 Teams auf dem TVK Vereinsgelände zum Kräftemessen im Dreikampf über 2 x 250m, 2 x 450m und 1 x 2.500m. Die aus Borken, Oberhausen, Mannheim, Mülheim, Wesel und Wuppertal angereisten Drachenboot-Sportler:innen zeigten sich bestens gelaunt und freuten sich über das gewohnt sonnige Wetter, den ungewöhnlich großzügig bemessenen Platz auf der Team-Wiese sowie das Wiedersehen mit vielen alten Bekannten. Zudem waren die “Grünen Drachen”, welche corona-bedingt kurzfristig absagen mussten, mit allen gesunden Paddler:innen vor Ort, um andere krankheitsgeschwächte Teams tatkräftig zu unterstützten.

Bei den Rennen auf dem Wasser ging es ordentlich zur Sache und der Zeitplan war so straff getaktet, dass die Sportkleidung der Drachenboot-Sportler:innen trotz warmer Temperaturen zwischen den Rennen kaum Zeit zum Trocknen hatte. Dennoch blieb die Stimmung unter den Teams den ganzen Regatta-Tag über fröhlich, locker und entspannt. Und das, obwohl es im Rennen 4 zu einer Kollision mit anschließender Rennwiederholung kam. Am Ende verteidigte das favorisierte Team “Roter Drache Mülheim” seinen Erfolg aus 2018 und 2019 vor den Gastgebern “Team TVK” und dem aus Mannheim angereisten Team “Ruck Zuck Weg”.

Zum Abschluss der Regatta streikte der Drucker, so dass die Siegerehrung rekordverdächtig kurz ausfiel. Es schien, als würde dieses niemand wirklich übel nehmen, da hierdurch mehr Zeit für das ein oder andere Kaltgetränk und eine Kleinigkeit vom Grill blieb 😉

Die Ergebnisse des Kupferdreher Dreikampfs 2022 sind ebenso online wie ein konsolidiertes Google-Album mit vielen schönen Fotos von Carsten Bacher (Teambilder), Sabine von unseren TVK Pink Dragons, Teilnehmenden und Zuschauenden.

Das persönliche Feedback vieler Beteiligter war durchweg positiv, so dass man sich in Kupferdreh bereits auf die Drachenbootregatta 2023 freut!