TVK mit viel positiver Resonanz auf dem Sonnenblumenfest

Letzten Sonntag fand das alljährliche Kupferdreher Stadtfest, besser unter dem Namen “Sonnenblumenfest” bekannt, bei bestem Wetter statt. Damit verband sich auch ein spürbar größeres Besucheraufkommen.

Die Personen am Stand, aus Vorstand, Geschäftsstelle & einigen Abteilungen, hatten somit gut zu tun, um die Fragen aller Interessierten zu beantworten. Besonders die Jugendlichen der Ruderriege legten sich erfolgreich ins Zeug, um andere Kinder & Jugendliche für einen kleinen Wettbewerb auf dem Ruderergometer zu gewinnen.

Zudem zeigten die Kinder der Fitness & Dance Abteilung ihre aktuell einstudierten Tänze. Sie waren mit Feuereifer & viel Spaß bei der Sache und begeisterten so die Zuschauermenge.

Alles in allem ein rundum gelungener Auftritt und hoffentlich auch der Startschuss für ein paar neue Schnuppermitglieder 😉

Einige Fotos mit Eindrücken vom Sonnenblumenfest:

OB Kufen tauft Drachenboot der TVK Pink Dragons

Taufe des ersten TVK pink Dragons Drachenboots am 08. September 2024

Bei herrlichstem Wetter begrüßte Drachenboot-Sportwartin & TVK-Presseverantwortliche Diana Ricken die geschätzt 300 Gäste, die sich am späten Sonntagvormittag auf dem TVK-Bootsplatz eingefunden hatten.

Zu den Gästen zählten neben Oberbürgermeister Thomas Kufen & Stadtdirektor Peter Renzel, zahlreiche Mentorinnen der Kliniken Essen-Mitte (kurz KEM), Mitarbeitende der KEM Palliativ-Station sowie Mitglieder der Selbsthilfegruppen “Suumpfperlen” & “Gut drauf”.

Auch freuten sich die TVK pink Dragons über den Besuch einiger befreundeter Pink Paddler Teams aus Bochum, Datteln, Lünen & Halle an der Saale.

Desweitern erfuhr das Team im Vorfeld der Bootstaufe großartige finanzielle, tatkräftige & professionelle Unterstützung – einerseits durch die Unternehmen Sparkasse Essen, Mare-Pharma, FLEX | POS, YES! We cancer, der Blumenbar am Stadtwald & dem Brustkrebs-Team von LUTTERMANN, andererseits durch Jochen, Thomas & Yvonne aus der Drachenbootabteilung. Alle Sponsoren & Unterstützenden waren erfreulicherweise persönlich vor Ort vertreten, so dass die TVK pink Dragons sich auch ganz persönlich bedanken konnten.

Diana Ricken erinnerte im Rahmen ihrer Begrüßungsrede an den initialen Anruf im Mai 2021 mit der Anfrage, ob TVK Drachenboot bereit sei, ein Pink Paddlerinnen Team zu etablieren. 3 Monate später fanden die ersten Trainings statt und nun zählt das Team knapp 30 Mitglieder. Eine unfassbare Entwicklung, die wahrlich kein Selbstläufer war, sondern das Ergebnis hochmotivierter Paddlerinnen und mit Herzblut engagierter Trainerinnen, Anja & Antje, die sich erfolgreich immer weiter vernetzten.

Da die Kliniken Essen-Mitte und ihr Mentorenprogramm eine zentrale Rolle spielen, übernahm Susanne du Bois, Koordinatorin Mentorenprojekt, es im Rahmen ihrer Ansprache gern, dieses etwas detaillierter auszuführen.

Anschließend bewies OB Thomas Kufen Einfühlungsvermögen mit einer schönen und bewegenden Rede, bevor er das Boot auf den Namen “Milena” taufte. Sie war Gründungsmitglied der Pink Dragons und ist bedauerlicherweise viel zu jung verstorben – ein hochemotionaler Moment für das gesamte Team und Anlass, weiße Ballons zu ihrem Gedenken in den sonnigen Himmel aufsteigen zu lassen…

Nach der Taufe mit Ruhrwasser wurde das Boot zu Wasser gelassen und die TVK pink Dragons legten mit tatkräftiger Unterstützung durch OB Kufen und Stadtdirektor Renzel zu einer kleinen „Jungfernfahrt“ vom Steg ab. Weitere Boote mit pinken Paddlerinnen und Aktiven aus der TVK Drachenbootabteilung begleiteten die Fahrt.

Im Anschluss nahmen die Teilnehmenden Kurs auf Getränke-, Kuchen- sowie Imbissstand und gingen auf den Festzeltgarnituren zum geselligen Teil und Informationsaustausch über. Die bereit stehenden Spendendosen wurden so großzügig bedacht, so dass eine Teilnahme des gesamten Teams an der traditionellen Vogalonga* in Venedig 2025 ein gutes Stück realistischer geworden ist.

Ein großer Dank allen, die dieses besondere Ereignis organisiert und möglich gemacht haben! Und “Milena” und den TVK pink Dragons allzeit sichere Fahrt!!!

16.09.2024 | Diana Ricken


* Die Vogalonga ist eine Regatta über 30 km, die alljährlich am Pfingstsonntag in Venedig stattfindet und an der alle Bootsklassen teilnehmen, die mit Muskelkraft bewegt werden.

Teilnahme am RuhrCleanUp

Flaschen, Folien und anderer Müll gehören nicht in die Umwelt. Die TVK Kanuabteilung sammelt daher im Rahmen des RuhrCleanUp Müll entlang der Ruhrufer und des Baldeneysees. Treffpunkt ist am 14.09.24 ab 14 Uhr an unserem Bootshaus. Müllsäcke und Zangen werden gestellt, Handschuhe bringt bitte jeder selber mit. Damit wir planen können, meldet euch bitte hier an: https://www.ruhrcleanup.org/de/ruhrcleanup/tvk-ruhrcleanup

Wer an einem anderen Termin an diesem Wochenende sammeln möchte, meldet sich bitte unter kanutouren@tvk-essen.de

Vielen Dank für Eure Mithilfe !

25.08.2024 | Torsten Fischer
Wanderwart TVK-Kanuabteilung

TT-Abteilung ermittelte neue Vereinsmeister

Gestern fanden in der Turnhalle am Hinsbecker Berg die Vereinsmeisterschaften der Damen und Herren statt.

Alle beteiligten Spieler und Spielerinnen sowie die Zuschauenden hatten Spaß an den vielen hochklassigen Spielen. Das Teilnehmerfeld von 11 Herren und 6 Damen, also insgesamt 17 Teilnehmern, konnte sich sehen lassen.

Bei den Damen gab es eine faustdicke Überraschung: Die erst 12-jährige Leni wurde vor Klaudia Vereinsmeisterin! Platz 3 ging an Annette und Janine.

Bei den Herren verteidigte Christoph seinen Titel des Vereinsmeisters aus dem Vorjahr vor Christian, der überraschend ins Endspiel einzog. Platz 3 ging an Andreas und Kenan, Platz 5 ging an Sebastian K. und Sven.

Herzlichen Glückwunsch den Vereinsmeistern und Platzierten!

Und ein herzliches Dankeschön an alle, die Leckereien gespendet haben!

Strahlende Gesichter bei der Jugend-VM der Tischtennis-Abteilung

Gestern fanden in der Halle am Hinsbecker Berg die Vereinsmeisterschaften der Jugend der Tischtennisabteilung statt. Gespielt wurde in drei Altersklassen: Jungen 11, Mädchen/Jungen 13 und Jungen 19.

Wir haben viele tolle Spiele und verdiente Sieger gesehen. Neuer Vereinsmeister wurden bei den Jungen 11 Hendrik, bei den Jungen 13 Matti, bei den Jungen 19 Kenan und bei den Mädchen Leni.

Herzlichen Glückwunsch an die neuen Titelträger!

Im Anschluss an das Turnier gab es Pizza für alle Kinder und Eltern. Dann wurde noch Riesenplatte gespielt.

Alle hatten ihren Spaß an der Veranstaltung, was das Wichtigste ist.

TVK Pink Dragons laden zur Taufe ihres Drachenboots am 08.09. ein

Die Damen des Drachenboot-Teams “TVK pink Dragons” laden herzlich zur Taufe ihres Bootes am Sonntag, 08. September 2024 um 11:00 Uhr ein.
Ort des Geschehens ist der Bootsplatz auf dem TVK-Vereinsgelände: Kampmannbrücke 1, 45257 Essen

Eingeladen sind Vereinsmitglieder, wassersportbegeisterte und -interessierte Menschen sowie Freunde & Fördernde.

Das für das Team besondere und emotionale Ereignis steht unter dem Motto “Wir sitzen alle in einem Boot” und es freut sich sehr, dass Essens OB Thomas Kufen als Taufpate zugesagt hat. Genau so sehr würden sich die Sportlerinnen über eine zahlreiche Teilnehmerschar freuen.

Nach dem Festakt und der Jungfernfahrt gibt es die Möglichkeit, bei Imbiss und Getränken mehr über die TVK pink Dragons, ihre gemeinsamen sportlichen Aktivitäten und die wunderbaren Momente im Drachenboot zu erfahren.

Das Programm im Detail öffnet sich mit einem Klick auf den PDF-Link.

13.08.2024 | Diana Ricken

Bundeswettbewerb 2024

Ein Wochenende voller Erfolge für den TVK in Berlin-Grünau

Vom 28. bis zum 30. Juni fand in Berlin-Grünau der jährliche Bundeswettbewerb im Rudern statt, bei dem sich die besten jungen Ruderinnen und Ruderer Deutschlands messen. Auch die Ruderriege TVK war mit drei talentierten Sportlerinnen vertreten: Elly W. und Elisa K. traten im schweren Mädchen-Zweier der 12- und 13-Jährigen an, während Marlene K. im 13-jährigen Leichtgewichts-Mädchen-Einer startete.

Der Bundeswettbewerb der Jungen und Mädchen zieht jedes Jahr etwa 1.000 Teilnehmende im Alter zwischen 12 und 14 Jahren an. Zusammen mit der Ruderjugend Nordrhein-Westfalen (NRW) machten sich unsere drei Mädchen und etwa 120 weitere Teilnehmer*innen auf den Weg nach Berlin. Die Anreise erfolgte bequem mit der Deutschen Bahn, was den jungen Athletinnen eine entspannte Vorbereitung ermöglichte.

Nach der Ankunft riggerten die Mädchen ihre Boote auf und absolvierten erste Trainingseinheiten auf der offiziellen Regattastrecke in Berlin-Grünau. Die Unterkunft wurde in einer nahegelegenen Turnhalle bezogen, wo die Ruderjugend NRW übernachtete.

Am Freitag stand die Langstrecke über 3 km auf dem Programm. Aufgrund wetterbedingter Unterbrechungen verzögerten sich die Rennen um etwa zwei Stunden. Dennoch ließen sich die Mädchen nicht entmutigen. Elly und Elisa erreichten in ihrem Lauf den dritten Platz und belegten insgesamt den achten Platz, was ihnen einen Startplatz im B-Finale auf der Kurzstrecke sicherte. Marlene hingegen beeindruckte mit einer herausragenden Leistung: Sie gewann sowohl ihren Lauf als auch die Gesamtwertung mit einem beeindruckenden Abstand von einer Minute und war damit sogar schneller als die 13-jährigen Jungen. Am Ende des Tages fand noch die Siegerehrung statt, die allerdings aufgrund des schlechten Wetters vorzeitig beendet werden musste. Dennoch konnte die Ruderjugend NRW bereits einen Zwischenstand von 2508 Punkten und damit den ersten Platz feiern.

Der Samstag stand ganz im Zeichen des Allgemeinen Sportwettbewerbs (ASW). Die Mädchen wurden zusammen mit anderen Kindern aus NRW in verschiedene Riegen eingeteilt und mussten sich in verschiedenen Übungen gegen andere Riegen behaupten. Marlenes Riege erreichte dabei einen respektablen fünften Platz. Elly und Elisa überzeugten zusammen mit Mecklenburg-Vorpommern und erreichten den ersten Platz mit insgesamt 39 Punkten. Auch an diesem Tag fand eine Siegerehrung statt, bei der NRW einen starken dritten Platz mit 792 Punkten belegte.

Der Sonntag war schließlich der Tag der Kurzstreckenrennen über 1000 Meter. Dieses Mal lief alles nach Plan. Marlene startete als Erste und sicherte sich souverän den ersten Platz, womit sie den Bundessieg in ihrer Kategorie holte. Elly und Elisa belegten im B-Finale den vierten Platz, was ebenfalls eine beachtliche Leistung darstellt.

Am Ende des Wochenendes wurden die Gesamtsieger der Bundesländer bekannt gegeben. NRW belegte mit 4736 Punkten den ersten Platz, gefolgt von der Ruderjugend Sachsen-Anhalt mit 4187 Punkten und der Hamburger Ruderjugend mit 3419 Punkten.

Dieses Wochenende war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis. Herzlichen Glückwunsch an Elly, Elisa und Marlene für ihre beeindruckenden Leistungen und viel Erfolg für die kommenden Jahre!

Ruderwanderfahrt im Mai 2024 auf der Ruhr

Ruderwanderfahrt 2024 auf der Ruhr

Die Ruderwanderfahrt 2024 sollte am Wochenende vom 4. und 5. Mai auf der Ruhr stattfinden. Geplant war die erste Etappe von Witten nach Hattingen und am Folgetag von Hattingen zum TVK. Da diese Tour „gleich um die Ecke“ stattfand, waren auch die Ruderneulinge und Wiedereinsteiger aus dem vorherigen Jahr herzlich eingeladen an diesem Event teilzunehmen. Zum Reinschnuppern ideal. Da sagte auch ich nicht Nein; im letzten Jahr als Neuling gestartet wollte auch ich mal sehen, wie so eine Wanderfahrt abläuft.

In der Woche vor der Fahrt wurden alle 18 Teilnehmer*innen mit letzten Info´s von den Organisatorinnen Kerstin und Petra M. versorgt. Am Freitagabend trafen wir uns, um die Boote (drei gesteuerte Vierer sowie ein gesteuerter Zweier) und sonstiges Material zu verladen und bereits zum Startpunkt des Wittener Ruderclubs zu bringen. Leider war aber unser Fahrer verhindert, so dass wir die Boote zwar aufladen aber erst am Samstagmorgen mitnehmen konnten. Das war aber auch, wie sich später herausstellte, zeitlich überhaupt kein Problem. Gut gelaunt, jedoch mit einem kurzfristigen Ausfall, trafen wir uns Samstag pünktlich und begrüßten auch unsere drei Gäste aus dem Homberger Ruderklub Germania; darunter auch Harald, der den Bus samt Hänger gefahren hat (vielen Dank!). Das Wetter, in den Tagen zuvor noch sehr unentschlossen, präsentierte sich von der besten Seite. In Witten angekommen, wurden zügig die Boote abgeladen und aufgeriggert. Sämtliches Material und natürlich die Boote wurden schon einmal zum Einstieg gebracht. Hier bot sich ein toller Blick auf den Ruhr-Viadukt, der unmittelbar nach dem Start unterquert werden sollte. Schnell wurde noch die Bootseinteilung bekannt gegeben und letzte Fragen geklärt, und dann konnte es losgehen. Mit unterschiedlichen Strategien, was den Start vom seichten Wasser in die Strömung anbelangte, starteten wir nacheinander. Unser Vierer hatte sich dazu entschlossen, das Bug Flussaufwärts direkt in die Strömung zu halten und sich dadurch unmittelbar ins Wendemanöver zu begeben. Gesagt getan…Für mich als nicht erfahrene Ruderin ein sehr ungewohnter Start, der Puls lag deutlich über Normal. Aber mit klaren Ansagen des Steuermanns verlief alles reibungslos, so dass wir anschließend entspannt und umgeben von wunderschöner Natur bis zur ersten Schleuse in Herbede rudern konnten. Die Boote wurden dort nacheinander umgetragen und wieder fahrbereit gemacht. Ich ahnte zu diesem Zeitpunkt noch nicht, was uns hier nach wenigen Ruderschlägen erwarten würde. Unser Boot legte wieder ab und wir wurden kurz darauf sehr unfreundlich von den backbordseitigen Stromschnellen der Ruhr begrüßt. Durch die vermehrten Regenfälle der vorherigen Tage und Wochen hatte die Ruhr einen recht hohen Wasserstand und die Strömung war entsprechend stark. Sofort wurden wir auf der Steuerbordseite mit Druck in Richtung Mauer geschoben, so dass wir Mühe hatten zu manövrieren. War mein Puls beim Start in Witten schon hoch, so hatte diese Szene jedoch eindeutig gewonnen. Schlussendlich erreichten wir, wie alle anderen Teilnehmer auch, unfallfrei das ruhige Gewässer. Vom Schreck erholt, ging es entspannt weiter zum Kemnader See. Dort verbrachten wir im Haus Oveney unsere Einkehr und stärkten uns in gutgelaunter geselliger Runde. Anschließend ruderten wir das kurze Stück weiter zum Kemnader Stauwehr. Dort konnten wir treideln und dann unsere Fahrt bis zur nahegelegenen Blankensteiner Schleuse fortsetzen. Hier mussten die Boote erneut umgetragen werden; als Erstteilnehmer versucht man spätestens jetzt mit einem Augenzwinkern den Begriff „Wander“fahrt neu einzusortieren. Beim Ablegen hinter der Schleuse hatte die Strömung auch hier zuerst Eindruck erweckt, stellte sich dann aber als harmlos und für den ein oder anderen als fast schon langweilig heraus. So setzten wir unsere Fahrt bis zum Ruderverein Hattingen fort, wo das letzte Highlight des Tages, und im Vorfeld eingehend von den langjährigen Ruderern berichtet, auf uns warten sollte. Weil der Verein auf einem Berg liegt, müssen die Boote mit einem Bootswagen und das letzte Stück mit Hilfe einer Seilwinde transportiert werden. Alles ungewohnt umständlich, aber was sein muss muss sein. Nachdem alle Boote und Material gelagert und zwischenzeitlich die Fahrzeuge aus Witten geholt waren, ging es zurück zum TVK und nach Hause.

Der Sonntagmorgen verlief zunächst nach Plan. Etwas müde trafen alle zum verabredeten Zeitpunkt ein, wir hatten jedoch leider einen weiteren Ausfall zu vermelden. Wurde zwischenzeitlich die Unterbesetzung vom Vortag gefüllt, war nun klar, dass auch an diesem Tag ein Boot unterbesetzt fahren würde. Den Vorabend und in der Nacht hatte es leider noch einmal kräftig geregnet. Bevor alle Boote aufwändig über die Seilwinde und mit Bootswagen wieder zum Steg gebracht wurden, wurde die gegenüberliegende Einstiegsstelle am Hattinger Wehr, das direkt zu Beginn zu überwinden wäre, von einigen unserer Ruderer noch einmal begutachtet. Auf Grund des bei normalen Umständen schon nicht ganz leichten Einstiegs, hatten die Regenfälle und folglich die starke Strömung nun dazu geführt, dass entschieden wurde die Wanderfahrt aus Sicherheitsgründen an dieser Stelle nicht fortzuführen. Somit wurde kurzerhand der Hänger vom TVK geholt und währenddessen gemeinschaftlich die Boote abgeriggert und für den Abtransport vorbereitet. Der Stimmung tat das keinen Abbruch. Somit bleibt der auch spannende zweite Teil für eine Fortsetzung offen. Am TVK wurde alles wieder startklar gemacht und gemeinschaftlich eine Runde auf dem heimischen Baldeneysee gedreht ehe anschließend die große Reinigung anstand. Und geplant ist geplant: Die Einkehr am Capobianco am Steeler Ruderverein erfolgte anschließend trotzdem, halt nur nicht mit dem Ruderboot. Ein schöner Abschluss des Wochenendes!

Abschließend war dann nur noch eine Frage offen: galt diese Wanderfahrt nun als Wanderfahrt nach der Definition des Deutschen Ruderverbandes…?

Danke an alle Teilnehmer*innen und die Organisatorinnen für dieses schöne Wochenende und die Aufnahme in die Wanderrudergesellschaft.

03.06.2024 | Bettina

Sicherheitstraining der TVK Kanuabteilung

Paddeln ist ein schöner, naturverbundener und im Grunde auch ein sicherer Sport. Dafür gibt es allerdings auch ein paar Voraussetzungen: Das sichere Schwimmen und eine gute Bootsbeherrschung bzw. Paddeltechnik sind die Grundlage. Aber rund um die Sicherheit gibt es noch eine ganze Reihe von anderen Aspekten, die für eine sichere Sportausübung wichtig sind. Die Kanuabteilung des TVK legt daher seit langem Wert darauf, die Wanderfahrerinnen und Wanderfahrer in dieser Hinsicht theoretisch und praktisch zu schulen.

Seit Jahren gibt es im Winter jeweils an einem Mittwoch im Rahmen des Paddelstammtisch Vorträge von Mitgliedern der Kanuabteilung. Aber auch die Feuerwehr und Wasserschutzpolizei Essen sowie Referenten der deutschen Lebensrettungsgesellschaft (DLRG) waren schon zu Gast. Dabei geht es immer um die optimale Vorbereitung von Fahrten, die Behebung von materiellen oder gesundheitlichen Notfällen, Einblicke in die Arbeit und Organisation der Rettungsorganisationen. Zudem werden digitale Helfer vorgestellt wie bspw. Apps für Wasserstände oder sichere Standortinformationen.

Auch die Praxis kommt nicht zu kurz – immer im Mai gibt es ein praktisches Sicherheitstraining für die Mitglieder der Kanuabteilung. Dieses Jahr war es am 25. Mai wieder soweit. Gut 20 Mitglieder der Kanuabteilung fanden sich zum Ausprobieren und Üben, zum Paddeln und Rollen am TVK-Steg ein. Ein wichtiger Schwerpunkt der praktischen Übung war der Wiedereinstieg nach einer Kenterung. Es kann schließlich immer einmal passieren, dass man mit seinem Paddelboot umkippt. Wer die Bogenschlagrolle beherrscht, ist ganz schnell wieder über Wasser – für alle anderen gibt es bewährte Rettungsmethoden mit Partnern, die einen schnellen Wiedereinstieg in das Boot ermöglichen.

Während ein DLRG-Team vor Ort das Training auf dem Wasser sicherte, wurde alles fleißig geübt und es gab einen regen Erfahrungsaustausch. Die Organisatoren & die DLRG konnten sich währenddessen in Ruhe einen Überblick über die Rettungsmethoden bei den Paddel-Aktiven schaffen. Die vermittelten Inhalte werden nun im Sommer immer wieder im Rahmen des gemeinsamen Paddelns jeweils am Mittwoch um 18:00 Uhr wiederholt und vertieft werden. Da sind dann auch Interessenten und Anfänger zum Probe paddeln herzlich willkommen.